Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Backups

Nein. Die Leistungen, die im Rahmen von bwCloud angeboten werden, konzentrieren sich auf die Zurverfügungstellung von Infrastruktur um virtuelle Maschinen laufen lassen zu können. Für eine Sicherung beziehungsweise ein Backup der Daten - sowohl der Images als auch der Nutzdaten - sind die Nutzer selbst verantwortlich.

Von Instanzen und angehängten Volumes können über das Dashboard Snapshots erzeugt werden. Snapshots von Instanzen sind Images und können mit den CLI Clients (openstack-client) heruntergeladen werden (Stichwort: openstack image download ...). Von Volumes können ebenfalls Images erzeugt werden (Stichwort: create image from volume) und auf dieselbe Art heruntergeladen werden. Bei großen Volumes ist es aber einfacher und effizienter, direkt aus den Instanzen heraus die Daten zu exportieren, z.B. mit rsync, scp o.ä. tools.

Verbinden Sie sich mittel openstack-client mit der bwCloud. Erzeugen Sie aus Ihrem Volume ein Image.

# openstack volume list
# openstack image create \
    --volume <UUID> \
    my_volume_as_image

Laden Sie Ihr (Volume-)Image herunter.

# openstack image list
# openstack image save \
    --file my_image_file.img \
    <UUID>

Laden Sie ihr Image hoch.

# openstack image create \
    --property os_distro=linux \
    --property ssh_user=<USER> \
    --property hw_video_model=cirrus \
    --file my_image_file.img \
    <NAME>

Melden Sie sich über das dashboard an.

Klicken Sie sich wie folgt durch die Grafische-Oberfläche:

'Compute' -> 'Abbilder' -> 'Abbild erstellen'

Füllen Sie das erscheinenden Formular aus, achten Sie darauf unter Abbildquelle den Reiter Datei auszuwählen, wenn Sie das Abbild als Datei bereitstellen.

Zugang

Im Folgenden wird der Verbindungsaufbau mittels des python-openstackclient beschrieben.

Es gibt zwei Möglichkeite:

  • Via Tokens (Empfohlen):
    1. Loggen Sie sich im Dashboard ein.
    2. Erzeugen Sie einen Token wie hier beschrieben.
      Speichern Sie diese Datei auf Ihrem Gerät ab, z.B. als my_token.sh.
    3. Führen Sie nun folgende Befehle in einem Terminal/ einer Konsole aus, um sich mit der bwCloud zu verbinden.

      # source ./my_token.sh # openstack server list
  • Via Login-Passwort:
    1. Loggen Sie sich im Dashboard ein.
    2. Im rechten oberen Eck finden Sie die Option 'OpenStack RC File', welche Ihnend eine Datei mit Ihren bwCloud Credentials/ Zugansparametern bereitstellt.
      Speicher Sie diese Datei auf Ihrem Gerät ab, z.B. als my_creds.sh.
    3. Führen Sie nun folgende Befehle in einem Terminal/ einer Konsole aus, um sich mit der bwCloud zu verbinden.

      # source ./my_creds.sh # openstack server list

Sie sollten nun alle Ihre Server sehen.

Applikations Zugangsdateien/ Token ermöglichen es Zugang zum Projekt zu vergeben und zu kontrollieren. Hierfür sind entsprechende Berechtigungen als Mitglied im Projekt notwendig.

Token erzeugen:

  1. Indentität -> Applikations-Zugangsdaten
  2. Applikations-Zugangsdaten erstellen
  3. Die geöffnete Form ausfüllen. Z. B.:
    Name: token_test_login
    Geheimnis: ********************
    Ablaufdatum: 12/31/2023
  4. Applikations-Zugangsdaten erstellen
  5. openrc-Datei herunterladen
  6. Datei abspeichern. Z. B. als my_token.sh
  7. Das Geheimnis gesichert abspeichern.
  8. [Optional] In my_token.sh die Zeileexport OS_APPLICATION_CREDENTIAL_SECRET=********************ersetzten durch

    echo "Passphrase: " read  -sr os_credential_secret_input export OS_APPLICATION_CREDENTIAL_SECRET="$os_credential_secret_input"

Nein. Sollten Sie ihren SSH-Key, für den Zugriff auf eine Instanz, 'verloren' haben, können Sie und der Support diesen nicht ersetzen oder austauschen.

Nur wenn Sie den Zugriff auf die Instanz via Passwort in der virtuellen Konsole im Dashboard aktiv gesetzt haben, können Sie und nur Sie weiterhin auf die Maschine zugreifen.

Können Sie ausschließen, dass es sich nicht um ein Netzwerkproblem handelt? Wenn dem so ist, schauen Sie sich bitte die folgende Anleitung an. Das darin beschriebene Vorgehen ist via Dashboard und CLI möglich.

Unglücklicherweise ist der Lösungsweg etwas unschön und umständlich.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Stoppen Sie die Instanz foo1_vm mit der ID vm-uuid.
  2. Erzeugen Sie ein Backup/ Abbild foo1_img der Instanz.
  3. Aus dem Abbild foo1_img, wird der Datenträger foo1_vol erzeugt.
  4. Erzeugen Sie eine neue Instanz foo2_vm.
  5. Hängen Sie den Datenträger foo1_vol an die Instanz foo2_vm und mounten Sie das Dateisystem Ihrer Instanz foo1_vm.

Mit dem vorliegenden Datenträger foo1_vol haben Sie zahllose Möglichkeiten:

  • Kopieren Sie ihre Daten.
  • Kopieren Sie einen SSH-Key in den Datenträger.
  • Kehren Sie die Schritte 1.-5. um, um die Instanz foo1_vm wiederherzustellen.

Guppen Projekte

Es gibt zwei Arten von Projekten:

  • Privates-Nutzerprojekt und
  • Gruppenprojekte.

Jeder bwCloud Benutzer besitzt sein Privates-Nutzerprojekt, in welchem keine anderen Nutzer möglich sind. Dieses besitzt Quota basierend auf der Benutzer Region und dessen Entitlement.

In Gruppen-Projekten können mehrere Nutzer zusammen mit dessen variabel definierbare Ressourcen arbeiten.

In Gruppen-Projekten können mehrere Nutzer zusammen dessen variabel definierbare Ressourcen nutzen. Gruppen-Projekte eignen sich daher für:

  • Gemeinsame Administration von Servern mit betrieblichem Charakter,
  • Teil von Lehr- und Lernszenarien, bei denen mehrere Studierende oder Teilnehmer gemeinsame Übungen etc. durchführen sollen und
  • Projekte, bei denen Nutzer aus mehreren bwCloud Regionen zusammenarbeiten.

Dies ist auch durch die Nutzung von Access Token möglich.

Sollen lediglich mehrere Personen auf eine Instanz der bwCloud zugreifen können, reicht eine Hinterlegung der SSH-Schlüssel aus. Ein Gruppen-Projekt ist dann nicht notwendig.

Nur ein bwCloud registrierter Benutzer kann Teil eines Projektes sein. Zudem, schauen sie die Informationen zu den Gruppenbesitzenden nach.

Beantworten Sie die Punkte unten und nutzen Sie das Template für Ihre Anfrage:

a) Ihre OpenStack User-UUID.
b) Die Region zur Platzierung des Projektes.
c) Warum Sie die Quota benötigen.
d) Die Projekt verantwortende Benutzer-UUID.
e) Ihr bevorzugter Gruppen-Projekt Name.(Max. 16 Zeichen)
f) Alle zukünftigen Benutzer-UUIDs.
g) Welche Ressourcen sie benötigen.
h) Wie lange Sie die Ressourcen benötigen.
i) Welche Flavor(s) sie benötigen.
 

SUBJECT:        NEW_PROJECT
REGION:         NAME
MOTIVATION:     TEXT
OWNER_UUID:     UUID
PROJECT_NAME:   NAME
MEMBER_UUIDS:   UUID, UUID, ...
NUMBER_VM::     INTEGER
RAM_GB:         INTEGER
VCPU:           INTEGER
STORAGE_GB:     INTEGER
FLAVORS:        NAME, NAME
SPECIAL_QUOTA:  TEXT
CUT_OFF_DATE:   dd.mm.yyyy

Schreiben Sie uns ein Ticket. Wir werden ihre Anfrage überprüfen und, wenn möglich, dieser zustimmen.

In der bwCloud registrierte Nutzer können in ein Gruppenprojekt aufgenommen werden. Ebenso können Mitglieder aus dem Projekt entfernt werden. Anfragen zur Änderung der Gruppenmitglieder können nur durch die Gruppenbesitzende Person beantragt werden. Existiert noch kein Gruppenprojekt, so lesen sie bitte hier weiter.

Beantworten Sie die Punkte unten und nutzen Sie das Template für Ihre Anfrage:

a) Sie sind der Gruppenbesitze.
b) Was ist die Projekt-UUID des Projektes, um welches es sich handelt.
c) Welche (UUID-)Nutzer sollen hinzugefügt oder entfernt werden.
 

SUBJECT:         MEMBER_PROJECT
NEW_OWNER:       UUID
PROJECT:         UUID
MEMBERS_ADD:     UUID, UUID, ...
MEMBERS_REMOVE:  UUID, UUID, ...

Schreiben Sie uns ein Ticket. Wir werden ihre Anfrage überprüfen und, wenn möglich, dieser zustimmen.

Ein Benutzer kann Mitglied mehrere Gruppen-Projekte sein. Die Quota eines Projektes ist an genau eine bwCloud Region gebunden.

Die gewünschte Region mit Projekt kann im Dashboard der Schaltfläche oben links gewechselt werden.

Die Angabe einer Person, die als Besitzer:in des Gruppen-Projekts eingetragen wird, ist für uns folgenden Gründen notwendig:

  1. Sollten wir eine Leistungs- und Kostenverrechnung einführen, dann wird die Rechnung dieses Gruppen-Projekts an den Standort des/der Gruppenbesitzer:in geschickt. Der/Die Gruppenbesitzer:in kann im weiteren Verlauf natürlich geändert werden.
  2. Der/Die Gruppenbesitzer:in dient für uns als Ansprechpartner:in bei Vorfällen, Nachfragen etc.
  3. Der/Die Gruppenbesitzer:in kommuniziert mit uns in Sachen Mitgliederverwaltung und autorisiert das Hinzufügen / Entfernen von Personen (wir können ansonsten nicht entscheiden, ob eine andere Person dazu berechtigt ist - auch weil alle Gruppenmitglieder administrativ die gleichen Rechte haben (siehe 4.)).
  4. Jedes Mitglied dieses Gruppen-Projekts hat die gleichen Rechte (VMs starten, stoppen, löschen etc).

OpenStack verfügt über ein sehr einfaches Rechte- und Rollenmodell: es gibt die Rolle des/der "Administrators:in", die/der alles darf und alles sieht, und es gibt den/die normale Nutzer:in. Die Rolle "Administrator" ist nur den Mitgliedern der bwCloud-Betriebsgruppe vorbehalten, alle anderen Nutzer:innen der bwCloud verfügen über die normale Standardberechtigung.

Ein Gruppen-Projekt unterscheidet sich daher auch nicht von einem persönlichen Nutzer:in-Projekt. Es sind lediglich mehr als eine Person diesem Projekt zugeordnet. Das bedeutet aber auch, dass jedes Mitglied eines Gruppen-Projektes alle Ressourcen (laufende Instanzen, Sicherheitsgruppen, Images etc.) sieht, neue Ressourcen anlegen, sie editieren oder löschen kann. Ein Gruppen-Projekt eignet sich daher besonders für Szenarien, in denen sich mehrere Personen gleichberechtigt um Ressourcen kümmern, beispielsweise für den Betrieb von Webservern.

Ein Instanz kann an sich nicht in ein anderes Projekt verschoben werden. Jedoch ist der folgende work around moeglich. Voraussetzung ist entsprechende Quota in dem Ziel-Projekt.

Quell-Projekt

  1. Einen Snapshot/ eine Schattenkopie der Instanz erzeugen.
    -> Snapshot erscheint unter 'Images'.
  2. Unter Images aus dem Snapshot ein Volume erzeugen.
    -> Das Volume erscheint unter Volumes.
  3. Unter Volumes fuer das Volume einen Transfer erzeugen und die Transfer ID sowie den Authorization Key notieren.

Ziel-Projekt

  1. Unter Volumes auswaehlen von Transfer Akzeptieren.
  2. Die gespeicherte Transfer ID und Authorization Key angeben.
    -> Das Volume erscheint unter Volumes.
  3. Das Volume zu einem Image umwandeln/hochladen.
    -> Das Image erscheint unter Images (, dies kann etwas Zeit beanspruchen).
  4. Unter Images das Image starten.

Instanzen & VM

Nein, ein root disk kann nicht vergrößert werden.

Als Alternative dazu empfehlen wir das Anlegen und Einbinden eines externen Volumes.

Einer laufenden Instanz kann jederzeit mehr Hauptspeicher oder auch mehr vCPUs zugewiesen werden. Voraussetzung dafür ist das genügend Quota vorhanden ist.

Beachten Sie: Dazu wird die Instanz kurzzeitig angehalten!

  1. Um einer laufenden Instanz mehr Ressourcen zuweisen zu können, loggen Sie sich in das bwCloud Dashboard ein.
  2. Klicken Sie unterhalb von Compute auf den Menüpunkt Instanzen.
  3. Wählen Sie die gewünschte Instanz in der Tabelle aus und öffnen Sie das dazu gehörende Aktionsmenü (rechts in der Tabellenzeile).
  4. Wählen Sie nun in dem aufgeklappten Menü den Menüpunkt "Instanzgröße ändern" aus. Es öffnet sich ein Fenster.
  5. Wählen Sie nun unter dem Punkt Neue Variante das neue Flavor aus. Auf der rechten Seite sehen Sie bei der Auswahl der verschiedenen Flavors, wie sich die Berechnung der Ressourcen verändert. Abhängig von den zur Verfügung stehenden Ressourcen dargestellt.
    • grün: Es steht ausreichend Quota zur Verfügung
    • rot: Das ausgewählte Flavor überschreitet die zur Verfügung stehenden Quotas
  6. Anschließend klicken Sie auf den Button Größe ändern rechts unten. Der laufenden Instanz werden die neuen Ressourcen zugewiesen.

Ja, einer laufenden Instanz können Ressourcen auch wieder entzogen werden - sie kann "verkleinert" werden. Der Vorgang ist analog zu dem Vorgang zur Vergrößerung einer Instanz, nur das dieses Mal ein entsprechend kleineres Flavor ausgewählt wird.

ABER: Wir empfehlen dieses Vorgehen generell nicht. Aufgrund der Verkleinerung kann es zu unvorhergesehenen Situationen kommen. Die Instanz muss auf jeden Fall angehalten werden bevor ihr ein kleineres Flavor zugeordnet werden kann.

Nein, angebundener Speicher ("attached storage") wird nicht verkleinert. Lediglich die Parameter Hauptspeicher (RAM) und zur Verfügung stehende vCPUs können im laufenden Betrieb vergrößert oder verkleinert werden.

Um die Instanz zu verkleinern, einfach der Antwort auf die Frage weiter oben folgen.
Um den angebundenen Speicher zu verkleinern muss zunächst eine neue Festplatte mit der gewünschten Größe erzeugt werden. Diese muss an die Instanz angebunden werden. Anschließend die Daten von der alten (großen) Festplatte auf die neue (kleinere) kopieren. Danach kann die alte (große) Festplatte gelöscht werden.

Auf unserer Seite Aktuelle und verfügbare Images in der bwCloud SCOPE haben wir alle Images aufgelistet, die wir derzeit anbieten. Zu diesen Images bieten wir auf der Webseite einige Metainformationen an. In der Zeile Standard SSH Username ist angegeben, wie der Benutzernamen lautet, mit dem man sich zum ersten Mal per SSH auf der Instanz einloggen muss.

Dieses Problem tritt offenbar nur bei Debian basierten Instanzen auf und hat mit der Konfiguration des Netzwerkinterfaces für IPv6 zu tun. Wir konnten einen Workaround entwickeln, der dieses Problem beheben sollte. Der Vorgang sieht wie folgt aus:

  1. Editieren der Datei 50-cloud-init.cfg im Verzeichnis /etc/network/interfaces.d
  2. Auskommentieren des Blocks zur Konfiguration von eth0 für IPv6 via DHCP
$ vi /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg

# This file is generated from information provided by
# the datasource.  Changes to it will not persist across an instance.
# To disable cloud-init's network configuration capabilities, write a file
# /etc/cloud/cloud.cfg.d/99-disable-network-config.cfg with the following:
# network: {config: disabled}
auto lo
iface lo inet loopback
    dns-nameservers 134.155.96.51 134.155.96.52 2001:7c0:600:60::869b:6033 2001:7c0:600:60::869b:6034

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
    mtu 1500

# control-alias eth0
#iface eth0 inet6 dhcp
#    post-up route add -A inet6 default gw 2001:7c0:600:6c::1 || true
#    pre-down route del -A inet6 default gw 2001:7c0:600:6c::1 || true

Hinweis:

  • Die Datei kann auch etwas anders heißen, liegt aber im Verzeichnis /etc/network/interfaces.d
  • Die Datei kann nur von root editiert werden!

Quota und Ressourcen

Je nach bwCloud-Region, die für sie Zuständig ist, kann ein gesondertes Projekt für die angefragte Quota notwenig sein.

Beantworten Sie die Punkte unten und nutzen Sie das Template für Ihre Anfrage:

a) Ihre OpenStack User-UUID.
b) Warum Sie die Quota benötigen.
c) Die existierende ziel (Gruppen-)Projekt UUID.
d) Welche Resourcen benötigen Sie.
e) Wie lange Sie die Resourcen benötigen.
f) Welche(s) Flavor(s) möchten Sie nutzen.
 

SUBJECT:        NEW_QUOTA
MOTIVATION:     TEXT
USER_UUID:      UUID
PROJECT_UUID:   UUID
NUMBER_VM:      NUMMER
RAM_GB:         NUMMER
VCPU:           NUMMER
STORAGE_GB:     NUMMER
FLAVORS:        NAME, NAME
SPECIAL_QUOTA:  TEXT
CUT_OFF_DATE:   DD.MM.YYYY

Schreiben Sie uns ein Ticket. Wir werden ihre Anfrage überprüfen und, wenn möglich, dieser zustimmen.

Grundsätzlich nein. Aber: Perspektivisch planen wir die Einführung einer Verrechnung der konsumierten Leistungen. Aus diesem Grund haben sich einige Nutzerstandorte entschieden, die Vergabe von mehr Ressourcen an ihre Angehöirgen individuell zu regeln. Nachfolgend sind die bislang wirksamen Vergaberichtlinien der Nutzerstandorte aufgeführt.

Nach Absprache mit den Verantwortlichen der Universität Stuttgart gilt für Angehörige der Universität Stuttgart bei der Beantragung eines Gruppen-Projektes folgendes zu beachten:

  1. Studierende der Universität Stuttgart können nicht selbständig ein Gruppen-Projekt oder mehr Quota beantragen. Dies liegt in der geplanten Leistungsverrechnung begründet: Da wir perspektivisch den Verbrauch von Ressourcen abrechnen wollen, kann ein Mehrverbrauch über die Leistungen, die für das bwIDM-Entitlement "bwCloud-Basic" hinaus gehen, nur von Personen beantragt werden, die Zugriff auf eine Kostenstelle beziehungsweise Konto haben. Dies ist im Fall der Universität Stuttgart nur bei Personen der Fall, die an der Universität Stuttgart angestellt sind - Studierende haben keinen eigenständigen Zugriff auf Konten bzw. Kostenstellen
  2. Wenn ein Gruppen-Projekt beantragt werden soll, muss dies durch die betreuende Person geschehen. Im Falle von Lehrveranstaltungen ist dies in der Regel der/die Betreuer:in, der/die Lehrstuhlinhaber:in oder andere Angehörige der Universität mit entsprechendem Zugriff auf Konten.
  3. Wenn mehr Quota beantragt wird, wird ein entsprechend ausgestattes Gruppen-Projekt eingerichtet. Besitzer:in des Gruppen-Projekts ist die verantwortliche bzw. betreuende Person der/der Antragstellers:in.

Der Ablauf sieht wie folgt aus:

  1. Der/die Betreuer:in muss sich für die Nutzung der bwCloud registrieren. Hierzu bitte die Schritte wie unter Erste Schritte beschrieben befolgen
  2. Anschließend meldet sich der/die Betreuer:in via Ticket bei uns und bitte um die Einrichtung eines Gruppen-Projekts
  3. In dem Ticket müssen die Angaben wie unter #faq_quota_0 beschrieben enthalten sein
  4. Anschließend richten wir das Gruppen-Projekt mit dem/der Betreuer:in als Gruppenbesitzer:in ein

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie bitte uns.

zu Kontakt